spinner

Verantwortungsvolle Massnahmen und Projekte

Bereits in der Vergangenheit, aber auch während den kommenden Jahren steht die Reduktion der für die Schifffahrt verwendeten fossilen Treibstoffe im Zentrum. Dies wird einen Beitrag zur Reduktion der Treibhausgase leisten. Wir übernehmen damit Verantwortung für die eigenen CO2-Emmissionen und finanzieren verschiedene eigene Massnahmen und Projekte.

Bereits umgesetzte Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmassnahmen

Eine Auswahl an bereits umgesetzten Projekten:

  • Auf Energieeffizienz, kurze Transportwege, nach Möglichkeit Berücksichtigung regionaler Lieferanten, nachhaltige Produktion legt die ganze SGV Gruppe im operativen Alltag und bei Investitionen seit Jahren grossen Wert. 
  • Bereits seit 2017 wird der CO2-Austoss von Motorschiff Diamant berechnet und ein entsprechender Klimaschutzbeitrag geleistet. Das Motorschiff Diamant war damit das erste Kursschiff der Schweiz, für welches Verantwortung für die ausgestossenen Emissionen übernommen wurde. In Zusammenarbeit mit der Klimaschutzorganisation myclimate unterstützt die SGV dabei das Projekt «Sauberes Trinkwasser durch Filtersysteme» in Uganda.  Von 2017 bis 2021 wurden damit 2'955 Tonnen CO2-Reduktionen finanziert.  
  • Wechsel von Dampfturbinen auf Generatoren bei allen fünf Dampfschiffen. Das führte zu einer Reduktion der Co2-Emissionen von ca. einem Drittel.
  • Beim Antriebssystem des Motorschiffes Bürgenstock wurde auf ein innovatives und für diese Anwendung entwickeltes hybrides Antriebssystem zugegriffen. Im Luzerner Seebecken fährt das Schiff im Elektromodus, die Dieselmotoren bleiben abgeschaltet. Das ist während rund der Hälfte der Fahrzeit der Fall. Die Batterien werden anschliessend auf der Fahrt, bei optimalem Wirkungsgrad der Dieselmotoren, wieder aufgeladen. Das Schiff ist seit dem Jahr 2018 in Betrieb. 
  • Im Jahr 2021 wurde von Fahrzeug- auf Velokuriere gewechselt. Damit werden dank der Ausserbetriebnahme des Kurier-Autos pro Jahr rund 20'000 Autokilometer eingespart. 
  • Für Botengänge wurden Im Jahr 2022 Fahrräder angeschafft. Damit wird für Kurzstrecken auf die Nutzung von Autos verzichtet und auf ein ökologisch sinnvolles Transportmittel gesetzt.
  • Seit 2023 berechnet die SGV AG zusätzlich auch die Emissionen ihrer Drucksachen und finanziert für diese Emissionen wirksame Klimaschutzprojekte.

Geplante Nachhaltigkeits- und Klimaschutzprojekte

Stillstand ist Rückschritt – in diesem Sinne befasst sich die SGV laufend mit neuen Möglichkeiten, den CO2-Ausstoss zu reduzieren.

  • Elektrifizierung Motorschiff Rütli: Der Umbau ist in den Jahren 2023/2024 geplant, die Inbetriebnahme im Frühling 2024. Die SGV investiert dabei CHF 1.2 Mio.
  • Auf dem Dach der Werft wird im Sommer 2023 ein Photovoltaik-Anlage installiert.
  • Die Innenbeleuchtung der Dampfschiffe Gallia und Schiller werden bis im Mai 2023 auf LED umgestellt. Die Umrüstung weiterer Schiffe und des Werftgebäudes ist in Planung.
  • Die Wärmerückgewinnung des Dampfschiffes Uri wird bis Mai 2023 umgesetzt. Die Dampfschiffe Gallia und Unterwalden sind im Winter 2023/24 eingeplant.
  • Es wird geprüft, das Motorschiff Saphir auf ein wasserstoffbasiertes Energie- und Antriebssystem umzurüsten.
  • Prüfung von synthetischem Treibstoff für die Motor- und Dampfschiffe.